SpürHundSport - SHS
Zoll, Polizei oder Rettungshundestaffeln nutzen die Qualität der Hundenase bei ihrer Arbeit. Daraus entstand eine neue moderne Sportart, die seit dem Jahr 2022 auch vom VDH anerkannt ist. Der SpürHundSport - kurz SHS genannt.
Der Geruchssinn unserer Hunde kann feinste Unterschiede von Gegenständen wahrnehmen und aus der Umgebungsluft herausfiltern. Beim SHS lernt der Hund durch Konditionierung den spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes kennen, den er dann durch entsprechendes Training später auch aufspüren und anzeigen kann.
Zur Ausübung dieser Hundesportart hält sich der Platzbedarf in grenzen. Sie kann zuhause oder auf dem Hundeplatz ausgeübt werden. Teure Hundesport-Geräte sind hier nicht erforderlich. Auch Menschen und Hunde mit körperlicher Einschränkung können daran teilnehmen.
SHS ist eine ruhige Sportart, in der die Übungen kleinschrittig aufgebaut sind. Die sehr intensive Arbeit des Hundes wird hierbei durch positive Bestärkung gefördert.
In der SHS-Prüfungsordnung gibt es 3 Leistungsklassen mit je 3 Suchdisziplinen, die man als Dreikampf oder jede Disziplin für sich absolvieren kann.
- Trümmersuche
Ein Trümmerfeld (Größe 4 Meter x 4 Meter) besteht je nach Leistungsklasse aus aus Dingen, die nicht mehr gebraucht werden und daher auch keine Anschaffungskosten verursachen. - Flächensuche
Flächensuche findet auf einer abgesteckten Wiese, abhängig von der Leistungsklasse mit einer Größe von 10 x 20 Metern bis zu 10 x 30 Metern statt. Auf der Fläche befindet sich ein 1 Meter breiter Mittelpfad, optisch abgegrenzt. Diesen darf der Hundeführer während der Suche durch den Hund nicht verlassen. - Behältersuche
In den Leistungsklassen LK1 und LK2 werden 5-Liter-Eimer bzw. 10-Liter-Eimer mit 3 oder 4 Geruchskammern zur Suche benutzt. In der LK3 können auch andere Gegenstände (z.B. Koffer, Kisten usw.) als Behälter genutzt werden.
Die Behälter werden in einer Linie aufgestellt (Abstand ist vorgegeben) und sollen einer nach dem anderen abgearbeitet werden, bis der Hund seinen Suchgegenstand gefunden hat und anzeigt (ist auch als Indoor-Suche möglich). - Der Suchgegenstand - was wird gesucht?
Damit der Hund in den genannten Disziplinen suchen und finden kann, muss er zuvor auf den Geruch eines Gegenstandes (sein persönlicher Suchgegenstand) konditioniert werden. Die Hunde suchen den individuellen Geruch IHRES Suchobjektes. Für die Suche sind viele Materialien, wie z.B. Metall (Münze/Schlüssel), Holz, Wäscheklammern, Radiergummi, Kork, Leder, Filz, Feuerzeug uvm. geeignet.
Für die SHS-Trainingsgruppe werden die Trainingstermine immer monatlich bekannt gegeben. Interesse geweckt? Du hast Lust mit deinem Hund in der SHS-Gruppe mitzumachen? Dann wende dich bitte an die zuständige Trainerin.